Honor Magic 8 Pro vs Xiaomi 17 Pro Max – zwei Super-Flaggschiffe im direkten Vergleich

Honor Magic 8 Pro vs Xiaomi 17 Pro Max – zwei Super-Flaggschiffe im direkten Vergleich
Honor Magic 8 Pro vs Xiaomi 17 Pro Max – zwei Super-Flaggschiffe im direkten Vergleich
Teile diesen Beitrag

Das Jahr 2025 hat im Smartphone-Segment einige echte Highlights hervorgebracht – und zwei davon stechen ganz besonders hervor: das Honor Magic 8 Pro und das Xiaomi 17 Pro Max. Beide setzen auf absolute High-End-Technik, gigantische Akkus und beeindruckende Kameras. Doch welches Flaggschiff ist besser – und wo liegen die entscheidenden Unterschiede? Hier kommt der große Vergleich mit allen offiziell bestätigten Daten.

Design & Verarbeitung – Premium auf beiden Seiten

Sowohl Honor als auch Xiaomi liefern in puncto Design echte Meisterstücke. Das Honor Magic 8 Pro zeigt sich mit elegantem Aluminiumrahmen, abgerundeten Kanten und IP68/IP69/IP69K-Schutz gegen Staub, Wasser und Druck. Es wiegt rund 213 Gramm und misst 161 mm in der Höhe – also solide, aber nicht klobig.

Das Xiaomi 17 Pro Max geht noch einen Schritt weiter: Mit seinem 2,9-Zoll-Rückdisplay hebt es sich deutlich von der Konkurrenz ab. Dieses Mini-Display zeigt Uhrzeit, Benachrichtigungen und sogar Selfie-Vorschauen – ein echter Hingucker. Auch hier kommt ein hochwertiges Glasgehäuse mit Aluminiumrahmen und IP68-Zertifizierung zum Einsatz. Mit 219 Gramm ist es etwas schwerer, aber durch die größere Bauform (6,9 Zoll Display) verständlich.

Display – hell, scharf und riesig

Beide Smartphones spielen in der absoluten Oberklasse. Das Honor Magic 8 Pro setzt auf ein 6,71-Zoll-LTPO-OLED-Panel mit adaptiver Bildwiederholrate (bis 120 Hz) und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 6.000 nits – eines der hellsten Displays 2025.

Das Xiaomi 17 Pro Max bietet ein etwas größeres 6,9-Zoll-2K-AMOLED-LTPO-Display mit ebenfalls 120 Hz und bis zu 3.500 nits. Farbtreue, Kontrast und Schärfe liegen auf Topniveau – im Alltag sind die Unterschiede kaum sichtbar. Xiaomi punktet mit seiner LTPO-Technik, die die Bildwiederholrate dynamisch anpasst und so Akku spart.

Leistung – Snapdragon 8 Elite Gen 5 in beiden

Unter der Haube arbeiten bei beiden Modellen dieselben Hochleistungs-Chips: der Snapdragon 8 Elite Gen 5. Sowohl Honor als auch Xiaomi bieten damit absolute Spitzenperformance – ganz egal, ob für Gaming, Foto-Editing oder KI-gestützte Anwendungen.

Beim Arbeitsspeicher hat Xiaomi leicht die Nase vorn: Das 17 Pro Max bringt bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und 512 GB UFS 4.1-Speicher mit. Das Magic 8 Pro bietet 12 GB RAM und ebenfalls 512 GB Speicher – also nur geringfügig weniger, aber im Alltag kaum spürbar.

Kamera – Leica vs Ultra Night

Beide Hersteller setzen auf beeindruckende Kamerasysteme, gehen dabei aber unterschiedliche Wege.

  • Honor Magic 8 Pro: Dreifach-Kamera mit 50 MP Hauptsensor, 50 MP Ultraweitwinkel und 200 MP Teleobjektiv (Periskop). Das System liefert gestochen scharfe Aufnahmen und hervorragende Nachtfotos mit „Ultra Night“-Algorithmus.
  • Xiaomi 17 Pro Max: Triple-Kamera mit drei 50 MP Sensoren (Weitwinkel, Ultraweit, Tele) und Leica Summicron-Optik. Dazu kommt ein 5-fach optischer Zoom und bis zu 50-fach digitaler Zoom. Die neue AI Vision Engine 2.0 sorgt für präzise Farben und besseres HDR-Handling.

Beide Geräte bieten also Top-Fotoleistung, aber Xiaomi punktet mit natürlicherer Farbwiedergabe durch Leica-Tuning, während Honor mit Detailtiefe und Nachtperformance überzeugt.

Akku & Laden – beide mit Turbo-Power

Das Honor Magic 8 Pro kommt mit einem 7.200 mAh Akku (China-Version) und unterstützt 100 W Schnellladen über Kabel sowie 80 W kabellos. Das Xiaomi 17 Pro Max bietet sogar einen minimal größeren 7.500 mAh Akku mit 100 W Super Charging und 50 W Wireless Charge. Beide Smartphones sind in unter 30 Minuten vollgeladen – beeindruckend schnell für diese Kapazität.

Software & KI – MagicOS vs HyperOS

Bei der Software gehen beide Hersteller ihre eigenen Wege. Honor setzt auf MagicOS 10 (auf Android 16) mit dem neuen AI-Button, über den sich KI-Funktionen direkt aktivieren lassen. Xiaomi liefert sein HyperOS 3 ebenfalls auf Android 16-Basis, inklusive AI Assistant Pro, Smart Charging AI und nahtloser Geräte-Vernetzung (Smartwatch, TV, Tablet).

In beiden Fällen spielt KI eine zentrale Rolle: Bildoptimierung, Energieverwaltung und Textzusammenfassung sind nur einige Beispiele, wie künstliche Intelligenz den Alltag smarter macht.

Technische Übersicht

Feature Honor Magic 8 Pro Xiaomi 17 Pro Max
Display 6,71″ LTPO OLED, 120 Hz, bis 6.000 nits 6,9″ 2K AMOLED LTPO, 120 Hz, 3.500 nits
Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5 Snapdragon 8 Elite Gen 5
RAM / Speicher 12 GB / 512 GB 16 GB / 512 GB (optional 1 TB)
Kamera 50 MP + 50 MP + 200 MP 50 MP + 50 MP + 50 MP Leica Triple
Akku 7.200 mAh / 100 W + 80 W Wireless 7.500 mAh / 100 W + 50 W Wireless
Besonderheit AI-Button, Ultra Night-Kamera 2,9″ Rückdisplay, Leica Summicron

Zwei Giganten, zwei Philosophien

Das Honor Magic 8 Pro überzeugt mit seiner Vielseitigkeit, der enormen Kameraauflösung und einem beeindruckenden Akku. Wer auf brillante Nachtaufnahmen, mehrfache IP-Zertifizierung und intuitive KI-Steuerung steht, ist hier richtig.

Das Xiaomi 17 Pro Max hingegen ist das technisch komplettere Gesamtpaket – mit größerem Akku, zusätzlichem Rückdisplay und Leica-optimierter Kamera. Es richtet sich an Nutzer, die maximale Ausstattung, Top-Performance und etwas Besonderes wollen.

Egal, für welches du dich entscheidest – beide Smartphones gehören 2025 zur absoluten Oberklasse und zeigen eindrucksvoll, wie stark die chinesischen Hersteller mittlerweile den High-End-Markt dominieren.

Quellen (Stand: Oktober 2025):
Xiaomi Global Blog – Offizielle Vorstellung der Xiaomi-17-Serie
The Verge – Honor Magic 8 Pro Launchdaten
Android Central – Technische Details zur Serie
Notebookcheck – Kamera und Displaydaten Honor Magic 8 Pro
– Eigene Auswertung durch SmartphoneAmigo.de auf Basis offizieller Ankündigungen.

Teile diesen Beitrag
Verfasse einen Kommentar

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert