Android Auto Update 2025 – was ist neu und welche Smartphones sind kompatibel?

Android Auto Update 2025 – was ist neu und welche Smartphones sind kompatibel?
Android Auto Update 2025 – was ist neu und welche Smartphones sind kompatibel?
Teile diesen Beitrag

Android Auto bleibt auch 2025 eines der wichtigsten Systeme zur Smartphone-Integration im Auto. Mit jeder Version wird es moderner, sicherer und komfortabler. Das aktuelle Android Auto Update (Version 14.5 / Stand 31.10.2025) bringt einige interessante Neuerungen – und weitere Funktionen sind bereits für Ende des Jahres angekündigt.

Was ist neu bei Android Auto 2025?

Das neue Update von Android Auto konzentriert sich auf mehr Übersicht, Stabilität und Personalisierung. Hier die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Neues Design & Theme-Einstellungen: Das bisherige Tag/Nacht-Design wurde durch flexible „Themes“ ersetzt. Nutzer können die Optik jetzt manuell anpassen oder automatisch vom System übernehmen.
  • Schnellere Sprachsteuerung mit KI-Unterstützung: Google bereitet die Integration von Gemini AI vor, wodurch Befehle künftig noch natürlicher verstanden und umgesetzt werden sollen.
  • Mehr App-Unterstützung: Neue Medien- und Navigations-Apps wurden freigegeben. Video-Apps sollen in Zukunft – im geparkten Zustand – ebenfalls nutzbar werden.
  • Bessere Stabilität & Fahrzeug-Kompatibilität: Viele Nutzer berichten über flüssigere Verbindungen, weniger Verbindungsabbrüche und eine schnellere Reaktion des Systems.

Geplant ist außerdem ein weiteres Update (voraussichtlich Version 15.0) im Dezember 2025, das weitere KI-Funktionen und visuelle Verbesserungen bringen soll. Google testet dieses Update bereits intern.

Welche Smartphones sind kompatibel?

Android Auto funktioniert mit nahezu allen modernen Android-Smartphones – dennoch gibt es einige Voraussetzungen:

  • Betriebssystem: Mindestens Android 10 erforderlich, für Wireless Android Auto wird Android 11 oder höher empfohlen.
  • Hardware: Das Smartphone sollte über 5 GHz-WLAN und Bluetooth 5.0 verfügen, um stabile kabellose Verbindungen zu ermöglichen.
  • USB-Verbindung: Wenn Wireless nicht unterstützt wird, bleibt die klassische Kabelverbindung eine sichere Option.
  • Fahrzeug: Das Infotainmentsystem des Autos muss Android Auto unterstützen – über 500 Modelle sind laut Google bereits kompatibel.

Aus der Praxis berichten viele Nutzer, dass Modelle wie das Google Pixel 8, Samsung Galaxy S24 Ultra oder OnePlus 13 besonders stabil laufen. Auch viele Xiaomi-Modelle ab Android 13 unterstützen kabelloses Android Auto problemlos.

Tipps für eine stabile Verbindung

  • Smartphone regelmäßig aktualisieren (System- und Play-Services-Updates).
  • Verwende ein hochwertiges USB-C-Kabel, falls die Verbindung abbricht.
  • WLAN und Bluetooth auf dem neuesten Stand halten.
  • Bei Verbindungsproblemen: Android Auto App-Daten löschen und neu koppeln.

Wie bereite ich mich auf kommende Updates vor?

Da Google Updates schrittweise verteilt, erhalten nicht alle Geräte sie gleichzeitig. Über den Play Store kannst du aber prüfen, ob ein Update verfügbar ist. Alternativ kannst du dich über Beta-Programme anmelden, um neue Funktionen früher zu testen.

In der kommenden Dezember-Version 2025 sollen laut Google weitere KI-basierte Sprachsteuerungen, ein optimiertes Layout für breite Displays und ein optionaler „Entertainment Mode“ folgen – insbesondere für Elektrofahrzeuge im Standbetrieb.

Das Android Auto Update 2025 (Version 14.5, Stand 31.10.2025) bringt viele kleine, aber sinnvolle Verbesserungen. Die Benutzeroberfläche wirkt moderner, die Stabilität ist deutlich besser, und die Vorbereitung auf Googles Gemini-KI macht Lust auf das, was 2026 kommt. Wer ein aktuelles Android-Smartphone besitzt, ist schon jetzt bestens gerüstet.

Tipp: Auf SmartphoneAmigo.de findest du regelmäßig aktuelle Infos, Tipps und News rund um Android Auto, Smartphones und Mobilfunk-Trends.

Teile diesen Beitrag
Verfasse einen Kommentar

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert