Teile diesen Beitrag
Wer sich über die aktuelle Smartphone-Reihe von Xiaomi wundert, stellt schnell fest: Nach dem Xiaomi 15 folgt plötzlich das Xiaomi 17 – eine „16“ gibt es nicht. Warum? Das ist kein Zufall, sondern hat gleich mehrere interessante Gründe – von kulturellen Bedeutungen bis hin zu Marketing-Strategie.
1️⃣ Chinesische Zahlensymbolik
Zahlen spielen in der chinesischen Kultur eine wichtige Rolle. Manche klingen positiv – andere unglücklich. Die Zahl 6 (liù) gilt zwar als „fließend“ oder „glücklich“, aber 16 (shí liù) klingt in manchen Dialekten ähnlich wie „shī liù“ (失落), was so viel bedeutet wie „Verlust“ oder „Unglück“.
👉 Für Xiaomi, das stark im asiatischen Markt agiert, ist es naheliegend, diese Zahl aus Respekt vor kulturellen Empfindlichkeiten zu vermeiden.
2️⃣ Marketing-Strategie: Der große Sprung wirkt stärker
Auch Marketing spielt eine große Rolle: Ein Sprung von 15 auf 17 vermittelt Fortschritt – als wäre der technologische Sprung besonders groß. Das ist psychologisch clever und erzeugt mehr Aufmerksamkeit in den Medien. Viele Hersteller haben ähnliche Sprünge gemacht, z. B.:
- Samsung übersprang das Galaxy Note 6 → Note 7 (um die Nummerierung anzupassen).
- OnePlus ließ das OnePlus 4 aus – wegen der unglücklichen Zahl 4 („sì“ ≈ „Tod“).
- Xiaomi selbst übersprang bereits das Mi 7 → Mi 8, um die Glückszahl 8 zu betonen.
Der Sprung auf „17“ symbolisiert also: „Wir überspringen eine Generation, weil wir so weit voraus sind.“ – Ein starker Marketing-Impuls.
3️⃣ Einheitliche Modelllogik weltweit
Xiaomi nutzt in verschiedenen Märkten unterschiedliche Modellnamen – z. B. wird ein Civi-Modell in Europa oft als Xiaomi 14 verkauft. Durch den Verzicht auf „16“ kann Xiaomi die interne Nummerierung mit den internationalen Linien besser angleichen und Verwirrung vermeiden. Die interne Entwicklungsreihe 16 existiert durchaus, trägt aber kein öffentliches Branding.
Kulturell klug – strategisch smart
Xiaomi überspringt die 16, weil sie in Teilen Asiens unglücklich klingt, ein größerer Sprung im Marketing besser wirkt und die globale Modelllogik dadurch vereinfacht wird. Kurz gesagt:
- 🔸 Kulturelle Sensibilität – kein negatives Zahlensignal in Asien
- 🔸 Marketing-Boost – ein Sprung klingt nach Innovation
- 🔸 Globale Einheitlichkeit – bessere Synchronisierung der Modellreihen
Der Schritt zeigt, dass Xiaomi nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Feinheiten strategisch nutzt – und damit weltweit Aufmerksamkeit schafft.
Stand: 18. Oktober 2025 • Autor: SmartphoneAmigo.de