Motorola Edge 70 vs. Honor 400 Pro: Welches Smartphone lohnt sich 2025 mehr?

Motorola Edge 70 vs. Honor 400 Pro: Welches Smartphone lohnt sich 2025 mehr?
Motorola Edge 70 vs. Honor 400 Pro: Welches Smartphone lohnt sich 2025 mehr?
Teile diesen Beitrag

Mit dem Motorola Edge 70 und dem Honor 400 Pro treffen zwei spannende Premium-Smartphones aufeinander, die beide mit Top-Design, starker Leistung und moderner Kamera-Technik überzeugen. Doch welches Modell lohnt sich wirklich mehr im Jahr 2025? Wir haben die wichtigsten technischen Daten, Features und Unterschiede für dich zusammengefasst.

📊 Technische Daten im Vergleich

Merkmal Motorola Edge 70 Honor 400 Pro
Display 6,67″ pOLED, 2.712 × 1.220 px, 120 Hz, HDR10+ 6,7″ AMOLED, 2.800 × 1.280 px, 120 Hz, 1.5K
Prozessor Snapdragon 7 Gen 4 Snapdragon 8 Gen 3
RAM / Speicher 12 GB / 512 GB 12 GB / 256 GB oder 512 GB
Hauptkamera 50 MP (OIS) + 50 MP Ultraweitwinkel 200 MP (OIS) + 12 MP Ultraweitwinkel + 50 MP Tele (3x)
Frontkamera 50 MP (4K-Video, AI-Stabilisierung) 50 MP (4K-Video, Portrait-Modus)
Akku 4.800 mAh, 68 W Schnellladen, 15 W kabellos 5.300 mAh, 100 W Schnellladen, 50 W kabellos
Betriebssystem Android 16 MagicOS 9.0 (Android 15)
Schutzklasse IP68 / IP69, MIL-STD 810H IP68
Gewicht 159 g, 5,99 mm dünn 205 g, 8,1 mm
Preis (UVP) 799,90 € 499,90 €

⚙️ Design & Verarbeitung

Beide Geräte setzen auf Premium-Materialien und ein modernes Erscheinungsbild. Das Motorola Edge 70 überzeugt mit seinem ultradünnen Gehäuse (nur 5,99 mm) und edlem Silikonfinish auf der Rückseite. Es ist extrem leicht und liegt dank des 6,67″-pOLED-Displays hervorragend in der Hand.

Das Honor 400 Pro wirkt etwas massiver, bietet dafür aber ein leicht gebogenes AMOLED-Panel mit 1,5K-Auflösung und sehr kräftigen Farben. Mit 205 g ist es spürbar schwerer, fühlt sich aber ebenso hochwertig an.

⚡ Leistung & Performance

Beim Prozessor hat das Honor 400 Pro die Nase vorn: Der Snapdragon 8 Gen 3 liefert mehr Power, gerade bei Gaming oder Bildbearbeitung. Das Motorola Edge 70 mit Snapdragon 7 Gen 4 ist zwar sparsam und flüssig, aber eher in der oberen Mittelklasse anzusiedeln.

📸 Kamera-Vergleich

Hier spielt das Honor 400 Pro seine ganze Stärke aus. Mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera und einem 50-MP-Teleobjektiv (3x optischer Zoom) ist es klar besser für Fotografie-Fans geeignet. Das Motorola Edge 70 bietet mit seiner 50-MP-Dual-Kamera solide Qualität, richtet sich aber eher an Nutzer, die Wert auf natürliche Farben und schnelle Auslösung legen.

🔋 Akku & Laden

Das Honor 400 Pro bietet mit seinem 5.300 mAh Akku eine längere Laufzeit und mit 100-W-Schnellladen deutlich kürzere Ladezeiten. Motorola punktet dagegen mit kabelloser Ladeoption und Silizium-Kohlenstoff-Akku, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist.

💬 Software & Updates

Das Motorola Edge 70 läuft bereits mit Android 16 und garantiert drei große Updates – hier zeigt Motorola wieder seine Update-Stärke. Das Honor 400 Pro nutzt MagicOS 9.0 (Android 15) und ist stark auf KI-Funktionen und Personalisierung ausgelegt.

💡 Welches Smartphone lohnt sich mehr?

Das Honor 400 Pro ist die bessere Wahl für alle, die maximale Leistung, Top-Kameras und extrem schnelles Laden wollen – und das zu einem deutlich günstigeren Preis. Das Motorola Edge 70 punktet hingegen mit seinem ultradünnen Design, hochwertiger Verarbeitung, starker Akkulaufzeit und garantiert langen Software-Updates.

Wer also Wert auf Eleganz, Langlebigkeit und Android-Purity legt, ist mit dem Motorola Edge 70 bestens bedient. Foto-Enthusiasten und Power-User greifen dagegen eher zum Honor 400 Pro.

👉 Motorola Edge 70 jetzt ansehen | 👉 Honor 400 Pro entdecken

*Quellen: motorola.com, honor.com, techradar.com, devicespecifications.com, androidcentral.com – Stand: November 2025.

Teile diesen Beitrag
Verfasse einen Kommentar

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert