Teile diesen Beitrag
In der Welt der Mobilfunktechnologie sind 5G und LTE (4G) zwei Begriffe, die immer wieder auftauchen. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Standards, und was bedeuten sie für dich als Nutzer? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Aspekte.
1. Geschwindigkeit
- LTE (4G): LTE bietet Download-Geschwindigkeiten von durchschnittlich 50–150 Mbit/s. Unter optimalen Bedingungen sind sogar bis zu 1 Gbit/s möglich.
- 5G: 5G setzt neue Standards mit theoretischen Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. In der Praxis liegen die Werte aktuell meist zwischen 300 Mbit/s und 1 Gbit/s, abhängig von der Netzabdeckung und deinem Gerät.
2. Latenz (Verzögerung)
- LTE (4G): Die Latenzzeit, also die Verzögerung bei der Übertragung von Daten, liegt bei 20–50 Millisekunden. Das reicht für Anwendungen wie Videostreaming oder Online-Spiele.
- 5G: Mit einer Latenzzeit von nur 1–10 Millisekunden ist 5G ideal für Echtzeitanwendungen wie autonomes Fahren, Augmented Reality (AR) oder chirurgische Eingriffe über Fernsteuerung.
3. Kapazität
- LTE (4G): LTE kann mehrere Tausend Geräte pro Quadratkilometer verbinden. Bei großen Events oder in dicht besiedelten Gebieten stößt es jedoch an seine Grenzen.
- 5G: 5G wurde für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt und unterstützt bis zu eine Million Geräte pro Quadratkilometer – ideal für smarte Städte und vernetzte Haushalte.
4. Frequenzbänder
- LTE (4G): Arbeitet auf Frequenzen zwischen 800 MHz und 2600 MHz, die eine gute Flächenabdeckung bieten, aber begrenzte Geschwindigkeiten.
- 5G: Nutzt zusätzlich höhere Frequenzen wie 3,5 GHz und zukünftig Millimeterwellen bis 26 GHz. Diese bieten extrem hohe Datenraten, haben jedoch eine geringere Reichweite und sind anfälliger für Hindernisse.
5. Netzstruktur
- LTE (4G): Hauptsächlich Makrozellen, die große Gebiete abdecken.
- 5G: Ergänzt die Makrozellen durch Mikrozellen und Small Cells, die eine punktgenaue Versorgung in stark frequentierten Bereichen wie Städten oder Stadien ermöglichen.
6. Energieeffizienz
- LTE (4G): Hat einen höheren Energieverbrauch, insbesondere bei Geräten, die dauerhaft aktiv sind.
- 5G: Ist energieeffizienter und spart Ressourcen, was vor allem für IoT-Geräte und moderne Antennen von Vorteil ist.
7. Anwendungsbereiche
- LTE (4G): Perfekt für klassische Anwendungen wie Streaming, Social Media, HD-Videoanrufe und allgemeines Internetsurfen.
- 5G: Macht datenintensive und latenzkritische Anwendungen möglich, wie autonomes Fahren, hochauflösende VR/AR-Erlebnisse und die Vernetzung von Maschinen in der Industrie.
8. Abdeckung
- LTE (4G): In den meisten Regionen der Welt bereits flächendeckend ausgebaut.
- 5G: Der Ausbau schreitet voran, konzentriert sich aber aktuell auf Städte und Ballungsräume. In ländlichen Gebieten ist die Verfügbarkeit noch begrenzt.
- LTE (4G): Ein ausgereifter und stabiler Standard, der die meisten heutigen Anforderungen problemlos erfüllt.
- 5G: Die Zukunftstechnologie, die mit extrem hohen Geschwindigkeiten, minimalen Latenzen und einer enormen Kapazität punktet. Der vollständige Nutzen hängt jedoch vom weiteren Netzausbau ab.
Welcher Standard der richtige für dich ist, hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Nutzt du viele datenintensive Anwendungen oder möchtest du zukunftssicher aufgestellt sein, lohnt sich der Wechsel zu 5G. Für den Alltag reicht LTE (4G) aktuell jedoch oft vollkommen aus.