Teile diesen Beitrag
Die neue Xiaomi-17-Serie ist da – und wie immer steht eine Frage ganz oben: Wie gut sind die Kameras? Während das Xiaomi 17 Pro schon auf dem Papier beeindruckt, legt das 17 Pro Max noch eine Schippe drauf. Aber wo liegen die echten Unterschiede? Und gibt es schon erste Tests, die verraten, wie stark die neue Leica-Kamera wirklich ist? SmartphoneAmigo schaut sich das genauer an 👇
📸 Drei Kameras, ein Ziel: Perfekte Fotos
Beide Modelle setzen auf ein Leica-Kamerasystem mit drei 50-MP-Sensoren – Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Tele. Xiaomi bleibt seiner Linie treu und kombiniert starke Hardware mit echter Bildverarbeitungskompetenz. Sowohl das 17 Pro als auch das 17 Pro Max nutzen denselben Hauptsensor (1/1.28″) mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und Leica-Farbprofilen für natürliche oder satte Farbstile.
- Hauptkamera: 50 MP, Leica-Optik, OIS, großer Sensor
- Ultraweitwinkel: 50 MP, neues FoV, weniger Verzerrung
- Tele/Periskop: 50 MP mit 5× optischem Zoom – hier liegt der entscheidende Unterschied
Beim Fotografieren merkt man sofort: Xiaomi zielt mit der 17-Serie klar auf Apple & Samsung. Die Bildqualität ist satt, der Dynamikumfang groß, und die Verarbeitungsgeschwindigkeit top. Doch die Details liegen wie immer im Teleobjektiv …
🔍 Wo sich die Kameras wirklich unterscheiden
Der größte Unterschied steckt in der Blende der Tele-Linse. Das Xiaomi 17 Pro kommt mit einer Blende von f/3.0, während das 17 Pro Max mit f/2.6 lichtstärker ist. Das mag nach wenig klingen – im Alltag macht es aber einiges aus.
Das bedeutet: Das 17 Pro Max kann bei Dämmerung und schwachem Licht deutlich klarere und hellere Zoomfotos aufnehmen. Porträts mit 5× Zoom wirken feiner, haben mehr Tiefe und weniger Rauschen. Beim 17 Pro werden Bilder in der gleichen Situation minimal dunkler, was sich aber nur bei sehr wenig Licht bemerkbar macht.
🌃 Low-Light-Performance & Nachtmodus
Bei Nacht- oder Innenaufnahmen zeigt sich die Stärke des Max-Modells: Die Kombination aus größerer Blende und verbesserter KI-Rauschunterdrückung führt zu helleren, klareren Bildern. Beide Modelle nutzen Leica-Filter und den neuen „Ultra Night Mode“, aber das Max hat schlicht mehr Lichtreserven.
Auch interessant: Xiaomi reduziert beim 17 Pro Max das Überschärfen bei Nachtbildern – die Fotos sehen natürlicher und weniger künstlich aus als beim Vorgänger.
🌄 Ultraweitwinkel & Hauptkamera – fast gleich stark
Das Ultraweitwinkel wurde bei beiden Geräten überarbeitet. Der Bildwinkel ist etwas schmaler geworden, wodurch Fotos weniger Verzerrung an den Rändern zeigen. Viele Tester loben, dass Xiaomi hier mehr Balance gefunden hat: „etwas weniger spektakulär, aber technisch besser“. Die Hauptkamera liefert identische Qualität bei beiden Modellen – mit kräftigen, aber realistischen Farben.
📱 Selfies mit der Hauptkamera – das Rückseiten-Display
Ein spannendes Feature der 17-Serie ist das kleine Dynamic Back Display auf der Rückseite. Damit kannst du Selfies direkt mit der Hauptkamera aufnehmen – inklusive Vorschau. Das bedeutet: Die Selfie-Qualität ist so gut wie nie zuvor bei einem Xiaomi-Smartphone. Für Content-Creator oder Vlogger ist das ein echtes Highlight.
🎥 Videoqualität: Leica-Look für Bewegtbild
In Sachen Video sind sich beide Modelle wieder gleich: 8K-Clips bei 24 fps, 4K bei 60 fps, HDR10+ und saubere Stabilisierung. Dank des Snapdragon 8 Elite Gen 5 werden Clips schnell verarbeitet, und das neue Leica-Color-Profil sorgt für authentische Farben ohne Übertreibung. Der Unterschied zwischen Pro und Pro Max zeigt sich auch hier nur bei Nachtaufnahmen – das Max behält etwas mehr Detail im Schatten.
🧠 Erste Tests und Kamera-Samples
Frühe Testberichte (u. a. von Notebookcheck und Wired) bestätigen: Xiaomi liefert erneut High-End-Qualität. Besonders die Dynamik und die Stabilisierung bei Fotos im Telebereich werden gelobt. In direkten Vergleichen mit iPhone 17 Pro und Galaxy S25 Ultra zeigt das 17 Pro Max sogar leicht bessere Ergebnisse bei Nacht-Zooms und Detailschärfe.
Das 17 Pro punktet dagegen mit natürlicherer Farbabstimmung und etwas kompakterem Handling – wer also keine riesige Kamera braucht, bekommt auch hier echtes Flaggschiff-Niveau.
📊 Zwei Kameras auf Pro-Niveau – mit leichtem Vorteil fürs Max
Beide Geräte sind absolute Kamera-Könner. Wer die bestmögliche Zoom- und Low-Light-Leistung sucht, sollte zum Xiaomi 17 Pro Max greifen. Wer ein etwas handlicheres Gerät bevorzugt, bekommt mit dem Xiaomi 17 Pro fast identische Qualität – inklusive der fantastischen Hauptkamera und Leica-Farben.
📸 Fazit in einem Satz: Das 17 Pro ist großartig – das 17 Pro Max ist noch ein bisschen besser.
Bleib dran bei SmartphoneAmigo.de – wir halten dich über die ersten europäischen Kamera-Tests und Release-Infos der 17-Serie auf dem Laufenden!