Teile diesen Beitrag
In der Gerüchteküche rund um das Samsung Galaxy S26 Ultra brodelt es: Angeblich könnte Samsung beim kommenden Top-Modell auf den bekannten Snapdragon-Chip verzichten und stattdessen vollständig auf den eigenen Exynos 2600 setzen. Was steckt hinter diesen Spekulationen – und wie glaubwürdig sind die Leaks?
Aktuelle Leaks: Exynos 2600 statt Snapdragon 8 Elite Gen 5?
Laut neuen Berichten von Tom’s Guide könnte das Galaxy S26 Ultra tatsächlich ohne Snapdragon erscheinen. Stattdessen soll Samsung den hauseigenen Exynos 2600 einsetzen – und das sogar global.
Damit wäre es das erste Ultra-Modell seit vier Jahren, das nicht exklusiv auf Qualcomm-Technologie setzt. Auch SamMobile berichtet, dass der Snapdragon 8 Elite Gen 5 lediglich in einigen Märkten – etwa den USA oder China – erscheinen könnte, während Europa und Asien auf Exynos umgestellt werden.
Laut GadgetHacks erwägt Samsung sogar, die gesamte S26-Serie – also S26, S26+ und S26 Ultra – mit dem Exynos 2600 auszustatten. Die Massenproduktion des Chips soll bereits im November anlaufen.
Gerücht: Erste interne Tests des Exynos 2600 sollen laut Leaks zeigen, dass der neue Chip sogar schneller als der Snapdragon 8 Elite Gen 5 sein könnte – insbesondere bei KI-Aufgaben und Energieeffizienz. Ob das stimmt, bleibt abzuwarten.
Warum dieser Schritt? Drei mögliche Gründe
- 🧠 Technologische Unabhängigkeit: Samsung will sich stärker von Qualcomm lösen und eigene SoCs einsetzen, um Fertigung, Kosten und Entwicklung selbst zu steuern.
- ⚙️ Fortschrittliche 2-nm-Fertigung: Der Exynos 2600 basiert angeblich auf einer 2-Nanometer-Architektur, die höhere Effizienz und geringere Wärmeentwicklung verspricht.
- 💸 Wirtschaftliche Gründe: Eigene Chips reduzieren Lizenzkosten und machen Samsung unabhängiger von externen Lieferketten.
Was spricht gegen den Wechsel?
Viele Nutzer haben schlechte Erinnerungen an frühere Exynos-Generationen: höhere Wärmeentwicklung, geringere Akkulaufzeit und schwächere Grafikleistung im Vergleich zu Snapdragon-Versionen. Sollte Samsung also tatsächlich komplett umsteigen, steht der Konzern unter Druck, die Qualität diesmal deutlich zu verbessern.
Hinzu kommt, dass Samsung in Märkten wie den USA traditionell stark mit Qualcomm-Partnerschaften arbeitet. Ein vollständiger Exynos-Wechsel wäre also ein Bruch mit bisherigen Strukturen – und riskant für die Verkaufszahlen in Regionen, die auf den Snapdragon schwören.
Hinweis: Es ist möglich, dass Samsung zwei Varianten des S26 Ultra plant – eine mit Exynos 2600 (Europa, Asien) und eine mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 (USA, China). Diese Dual-Strategie ist aus früheren Jahren bekannt.
Erwartete Vorteile des Exynos 2600 (laut Leaks)
- Bis zu 25 % höhere CPU-Effizienz gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 3.
- Verbesserte integrierte KI-Einheit (NPU) für On-Device-KI-Funktionen unter One UI 8.
- 5G-Modem der 4. Generation mit theoretisch bis zu 12 Gb/s Downloadgeschwindigkeit.
- Verbesserte Grafikleistung durch die neue Xclipse 940 GPU auf AMD RDNA 3-Basis.
Was bedeutet das für Nutzer?
Sollte sich der Exynos-Wechsel bewahrheiten, hätte das große Auswirkungen auf Leistungstests, Akku-Benchmarks und das Preis-Leistungs-Verhältnis zwischen Regionen. In Europa könnten Käufer ein Gerät mit anderem SoC bekommen als Nutzer in den USA – was sich auf Gaming-Performance und Energieverbrauch auswirken kann.
Andererseits: Wenn der Exynos 2600 tatsächlich die versprochene Performance liefert, könnte Samsung erstmals seit Jahren Qualcomm auf Augenhöhe begegnen – und vielleicht sogar übertreffen.
Spannende, aber noch unbestätigte Gerüchte
Ob das Galaxy S26 Ultra tatsächlich mit einem Exynos-Chip erscheint, bleibt offen. Sicher ist nur: Samsung testet beide Varianten intensiv und will offenbar zeigen, dass man auch ohne Qualcomm absolute Spitzenleistung bieten kann.
Bis zur offiziellen Präsentation – voraussichtlich im Januar 2026 – bleibt also alles offen. Fans und Tech-Insider dürfen gespannt sein, ob Samsung mit dem Exynos 2600 eine echte Revolution startet oder am Ende doch beim bewährten Snapdragon bleibt.
Stand: 18. Oktober 2025 • Quellen: Tom’s Guide, SamMobile, GadgetHacks, PhoneArena, TechRadar