Telekom zündet 2025 den Ausbau-Turbo: 134 neue Mobilfunkstandorte im September

Telekom zündet 2025 den Ausbau-Turbo: 134 neue Mobilfunkstandorte im September
Telekom zündet 2025 den Ausbau-Turbo: 134 neue Mobilfunkstandorte im September
Teile diesen Beitrag

Telekom zündet 2025 den Ausbau-Turbo: 134 neue Mobilfunkstandorte im September

Die Deutsche Telekom macht ernst: Im September 2025 wurden 134 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen – zusätzlich zu hunderten Modernisierungen von bestehenden Standorten. Der Netzausbau läuft damit schneller als in den Vorjahren und bringt spürbare Verbesserungen für viele Regionen. Doch wo genau wurde ausgebaut, und was bedeutet das für Nutzer?

Wir fassen die wichtigsten Entwicklungen zusammen.

134 neue Standorte – was steckt dahinter?

Der massive Ausbau zeigt, dass die Telekom weiterhin den Anspruch hat, Deutschlands bestes Netz zu betreiben. Die neuen Standorte decken besonders bisher schwache Regionen ab und bringen erstmals oder deutlich besseren 4G/5G-Empfang.

Der Ausbau umfasst:

  • neue 5G-Standorte
  • neue LTE-Masten für bessere Grundversorgung
  • modernisierte Stationen, die höhere Geschwindigkeit ermöglichen
  • verbesserte Versorgung entlang von Verkehrswegen (Bahn & Straßen)

Viele der neuen Standorte funken bereits mit 5G-Highspeed im 3,6-GHz-Bereich – also der schnellen N78-Frequenz.

Welche Regionen profitieren besonders?

Laut Telekom lag der Fokus vor allem auf Regionen, in denen bisher Lücken bestanden oder der 5G-Ausbau noch hinterherhing. Besonders profitieren:

🏙️ Städte & Randgebiete

  • Mehr 5G-Kapazität in Ballungszentren
  • Bessere Indoor-Versorgung

🏞️ Ländliche Regionen

  • Neue Standorte im südlichen Bayern
  • Verbesserungen in Baden-Württemberg
  • Neue Versorgungspunkte in Thüringen & Sachsen

🚆 Mobilitätskorridore

  • Bahnstrecken
  • Bundes- und Landstraßen

Für Pendler bedeutet das: stabilere Verbindungen, weniger Funkabbrüche und bessere Streaming-Qualität unterwegs.

5G-Standalone wird weiter ausgebaut

Die Telekom treibt außerdem 5G-Standalone (SA) stärker voran. Damit läuft 5G unabhängig vom alten 4G-Kernnetz – was Vorteile bringt:

  • niedrigere Latenz (Gaming, VR, Online-Meetings)
  • bessere Akkulaufzeit für Smartphones
  • höhere Netzkapazität

Das bedeutet: Die neuen Standorte bringen nicht nur besseren Empfang, sondern auch spürbar mehr Geschwindigkeit.

Warum der Ausbau 2025 an Tempo gewinnt

Mehrere Entwicklungen beschleunigen den Ausbau gerade massiv:

  • EU-Gigabit-Verordnung (ab 12.11.2025): weniger Bürokratie
  • höhere Nachfrage nach 5G
  • steigende Datenmengen durch KI, 4K-Streaming & Cloud
  • mehr Förderung für ländliche Regionen

Die Telekom muss ihre Ausbauvorgaben erfüllen – und will gleichzeitig den Qualitätsvorsprung halten.

Was bedeutet das für Nutzer?

Für viele Smartphone-Nutzer gibt es gleich mehrere Vorteile:

  • besserer Empfang in bisher schwachen Regionen
  • höhere 5G-Speed in Städten & Randgebieten
  • wengier Funkabbrüche beim Bahnfahren
  • zukunftssichere Versorgung für KI-Apps & Cloud

Wer ein modernes Smartphone besitzt, profitiert besonders von den neuen 5G-Kapazitäten. Aber auch alle, die oft unterwegs sind, werden den Ausbau merken.

Die Telekom beschleunigt – und das ist gut für alle Nutzer

Mit 134 neuen Standorten in nur einem Monat zeigt die Telekom, dass der Netzausbau 2025 echte Fortschritte macht. Weniger Funklöcher, besseres 5G und höhere Kapazitäten werden für viele Nutzer spürbare Verbesserungen bringen.

Teile diesen Beitrag
Verfasse einen Kommentar

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert