Teile diesen Beitrag
Das 2G-Netz begleitet uns seit über 30 Jahren. Doch jetzt sieht es so aus, als könnte GSM deutlich früher abgeschaltet werden als bisher geplant. Mehrere Netzbetreiber prüfen aktuell eine schnellere Abschaltung – und das hätte überraschend große Auswirkungen. Nicht nur für alte Handys, sondern vor allem für Alarmanlagen, Smart-Home-Geräte und IoT-Systeme, die heute noch auf 2G laufen.
Hier erfährst du, warum die Diskussion gerade jetzt so heiß ist, welche Geräte davon betroffen wären und was du als Nutzer schon heute checken solltest.
Warum wird 2G plötzlich zum Problem?
Eigentlich sollte 2G noch lange als Basisnetz bestehen bleiben – vor allem für Telefonie und einfache Datenübertragungen. Doch 2025 passiert im Mobilfunk so viel, dass das Netz plötzlich im Weg steht:
- 5G-Standalone soll schneller ausgebaut werden – Kapazitäten fehlen
- Betriebskosten von 2G steigen
- Kaum Smartphones nutzen 2G noch aktiv
- Europa geht voran: viele Länder schalten bereits ab
Kurz gesagt: 2G kostet Geld, blockiert Frequenzen und wird kaum noch gebraucht – außer von Geräten, die viele gar nicht auf dem Schirm haben.
Diese Geräte würden ohne 2G sofort ausfallen
Und jetzt wird’s spannend. Auch wenn du dein Smartphone nicht mehr über 2G nutzt, hängen Millionen Geräte immer noch daran:
🔔 Alarmanlagen
Ältere Systeme senden Alarmmeldungen über GSM. Ohne 2G gibt es keine Push-Meldung an dich. Viele Hersteller raten bereits zu LTE-Modulen.
🏠 Smart-Home & Energie
- PV-Anlagen älterer Generationen
- Heizungssteuerungen
- Wasser- & Brandmelder
🚗 Fahrzeuge
Viele eCall- und Telematiksysteme älterer Autos laufen über 2G-Kommunikation.
📦 Industrie & IoT
- Smart-Meter
- GPS-Tracker
- Aufzüge
- Fahrrad- und Haustier-Tracker
📱 ältere Handys & Import-Geräte
Besonders kritisch: Handys ohne VoLTE.
Ohne 2G + ohne 3G = keine Telefonie mehr.
Smartphones ohne VoLTE hätten ein echtes Problem
Viele ältere oder importierte Android-Modelle wurden nie offiziell für VoLTE in Deutschland zertifiziert. Wird 2G abgeschaltet, passiert Folgendes:
- Telefonie funktioniert nicht mehr
- SMS funktionieren nicht mehr
- Mobile Daten nur noch über LTE/5G – aber ohne Telefonie
Das betrifft mehr Geräte, als man denkt.
Wie realistisch ist eine 2G-Abschaltung in naher Zukunft?
Einen offiziellen Termin gibt es nicht. Aber die aktuelle Einschätzung aus der Branche sieht so aus:
- o2 Telefónica: 2026–2027 möglich
- Telekom: tendenziell später, ab 2027+
- Vodafone: prüft schon konkrete Szenarien
Wahrscheinlichste Variante: Ein Soft-Shutdown.
Also: 2G bleibt minimal als Notfallnetz bestehen, aber die Kapazitäten werden drastisch reduziert.
Was solltest du jetzt prüfen?
Wenn du sicher gehen willst, dass du nicht plötzlich ohne Verbindung dastehst, checke folgende Punkte:
- Unterstützt dein Smartphone VoLTE?
- Laufen Alarmanlagen oder Tracker bei dir noch über 2G?
- Hat deine Smart-Home-Hardware LTE- oder NB-IoT-Support?
- Welche Module nutzt die PV-Anlage?
Für fast alle Geräte gibt es inzwischen günstige Upgrade-Lösungen.
Die 2G-Abschaltung kommt – die Frage ist nur wann
Auch wenn 2G offiziell weiterläuft, nimmt die Diskussion immer mehr Fahrt auf. Für moderne Smartphones ist das kein Thema. Für Alarmanlagen, Fahrzeuge und Smart-Home-Systeme jedoch schon. Wer jetzt prüft und rechtzeitig umstellt, ist auf der sicheren Seite.
SmartphoneAmigo.de bleibt für dich dran und hält dich über alle Entwicklungen der Netzbetreiber auf dem Laufenden.

