Teile diesen Beitrag
MediaTek Dimensity 9500 vs. Snapdragon 8 Elite Gen 5: Der große Chip-Vergleich 2025
MediaTek und Qualcomm liefern sich 2025 ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Die neuen Top-SoCs Dimensity 9500 und Snapdragon 8 Elite Gen 5 versprechen maximale Performance, starke On-Device-KI und bessere Effizienz dank 3-nm-Fertigung. Hier bekommst du die wichtigsten Unterschiede, Benchmarks, Gerätebeispiele und ein klares Fazit auf einen Blick.
Snapdragon 8 Elite Gen 5: extrem schnell, starkes Gesamtpaket (Treiber, Kamera-Pipeline, Gaming).
Die aktuellsten Flaggschiff-Chips
MediaTek Dimensity 9500
- Fertigung: TSMC 3 nm (N3P)
- CPU: 8-Kern-Design mit neuen Arm-C1-Kernen (z. B. 1× C1-Ultra, 3× C1-Premium, 4× C1-Pro)
- GPU: Mali-G1 Ultra (Ray-Tracing-Support)
- KI/NPU: NPU-990 / Gen-AI Engine 2.0 (Fokus auf On-Device-LLMs, Bild-/Video-KI)
- Speicher/I/O: LPDDR5X, UFS 4.1 (4-Lane)
- Zielsetzung: Hohe Effizienz & starke KI-Features bei Top-Performance
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5
- Fertigung: TSMC 3 nm (N3P)
- CPU: Oryon-Kerne (z. B. 2× Prime, 6× Performance; sehr hohe Taktraten)
- GPU: Adreno 8xx-Serie (Ray-Tracing-Support, Fokus auf konstante Gaming-FPS)
- KI/NPU: neue Hexagon-NPU (sehr hohe TOPS-Angaben; On-Device-KI-Beschleunigung)
- Speicher/I/O: LPDDR5X, UFS 4.1; bewährtes Kamera-/ISP-Ökosystem
- Zielsetzung: Max-Leistung + Ökosystem/Kompatibilität (Treiber, Kamera, Updates)
Benchmarks & Architektur: Wer ist schneller?
| Kategorie | Dimensity 9500 | Snapdragon 8 Elite Gen 5 |
|---|---|---|
| Fertigung | TSMC 3 nm (N3P) | TSMC 3 nm (N3P) |
| CPU-Aufbau | Arm-C1-Cluster (u. a. C1-Ultra) | Oryon-Cluster (Prime + Performance) |
| GPU | Mali-G1 Ultra (RT) | Adreno (RT) |
| KI/NPU | NPU-990 / Gen-AI 2.0 | Hexagon-NPU (sehr hohe TOPS) |
| Geekbench 6 Single-Core* | ~ 4.000 | ~ 3.800 |
| Geekbench 6 Multi-Core* | ~ 11.200 | ~ 11.500–12.000 |
*Richtwerte aus Vorabtests/Herstellerangaben/Leaks; reale Werte variieren je nach Gerät, Kühlung und Software.
Energieeffizienz & Thermik
Beide SoCs profitieren von der 3-nm-Fertigung. MediaTek positioniert den Dimensity 9500 als spürbar effizienter gegenüber dem Vorgänger; Qualcomm punktet traditionell mit konstanter Performance unter Dauerlast (Treiber, Thermal-Management, GPU-Stabilität). Im Alltag entscheidet das Gesamtpaket aus SoC, Kühlung, Gehäuse, Akku und OEM-Optimierung.
Beispiele/Erwartungen je nach Region & Variante (Stand Q4/2025, teils durch Leaks/Ankündigungen):
• Snapdragon 8 Elite Gen 5: z. B. Xiaomi 17-Serie, OnePlus 15-Familie, iQOO/ASUS Gaming-Modelle
• Dimensity 9500: z. B. Vivo X300-Serie, OPPO Find X9 Pro (China-Varianten), einzelne Honor/Xiaomi-Modelle
Hinweis: OEMs bringen je nach Markt auch Dual-SoC-Strategien (MediaTek/Snapdragon) – stets das konkrete Modell/Region prüfen.
Preis, Strategie & Zielgruppen
- MediaTek: oft attraktiver für OEM-Preiskalkulationen → starkes Preis/Leistung in High-End & Premium-Mittelklasse.
- Qualcomm: etabliertes Premium-Ökosystem, sehr gute Kamera-/Gaming-Pipelines, häufig in den „Hero-Phones“ global.
Welcher Chip für wen?
Speed: Im Single-Core liegt der Dimensity 9500 leicht vorn, im Multi-Core/GPU kann der Snapdragon 8 Elite Gen 5 minimal die Nase vorn haben. Unterschiede sind klein.
Effizienz: Dimensity 9500 wirkt auf dem Papier besonders effizient; die Praxis hängt vom jeweiligen Smartphone ab.
Gesamtpaket: Wer maximale Kompatibilität, konstante Gaming-Leistung und langes Ökosystem-Tuning sucht, fährt mit Snapdragon sicher. Wer viel Leistung pro Euro will, findet im Dimensity 9500 eine extrem starke Option.

