Xiaomi 15T Pro vs. Honor 400 Pro – welches Smartphone ist besser?

Xiaomi 15T Pro vs. Honor 400 Pro – welches Smartphone ist besser?
Xiaomi 15T Pro vs. Honor 400 Pro – welches Smartphone ist besser?
Teile diesen Beitrag
Zwei Top-Smartphones der oberen Mittelklasse treten gegeneinander an: das Xiaomi 15T Pro mit Leica-Kamera und 90W-Laden gegen das Honor 400 Pro mit 200-Megapixel-Sensor und IP69-Schutz. Wir zeigen dir alle Unterschiede im Detail.

Design & Abmessungen

Beide Geräte liegen mit rund 200 g Gewicht gut in der Hand und bieten ein modernes Glasdesign mit IP68-Zertifizierung. Honor geht sogar einen Schritt weiter und bietet zusätzlich IP69-Schutz gegen Hochdruckwasserstrahlen.
  • Xiaomi 15T Pro: 162,7 × 77,9 × 7,96 mm, 210 g, IP68
  • Honor 400 Pro: 160,8 × 76,1 × 8,1 mm, 205 g, IP68 & IP69

Display

Beim Bildschirm glänzen beide Modelle mit AMOLED-Technik und hoher Auflösung. Xiaomi hat jedoch die Nase vorne bei der Bildwiederholrate und Helligkeit.
  • Xiaomi 15T Pro: 6,83″ AMOLED, 2772 × 1280 px, 144 Hz, bis 3200 nits, HDR10+, Dolby Vision
  • Honor 400 Pro: 6,7″ AMOLED, 2800 × 1280 px, 120 Hz, 1,07 Mrd. Farben
Fazit: Xiaomi bietet das größere und hellere Panel, während Honor auf ein kompakteres, energieeffizientes Display setzt.

Leistung & Speicher

Beide Geräte bieten Spitzenleistung, aber mit unterschiedlichen Chipsätzen: Xiaomi setzt auf MediaTek, Honor auf Qualcomm. In Benchmarks dürfte der Snapdragon 8 Gen 3 leicht vorne liegen.
  • Xiaomi 15T Pro: MediaTek Dimensity 9400+, 12 GB RAM (LPDDR5X), bis 1 TB UFS 4.1
  • Honor 400 Pro: Snapdragon 8 Gen 3, 12 GB RAM, 512 GB Speicher
Fazit: Performance auf Top-Niveau bei beiden – Xiaomi punktet mit bis zu 1 TB Speicher, Honor mit besserem SoC.

Kamerasystem

Hier unterscheiden sich die Geräte deutlich in ihrer Philosophie: Honor setzt auf maximale Auflösung, Xiaomi auf Leica-Optik und variable Brennweiten.
Feature Xiaomi 15T Pro Honor 400 Pro
Hauptkamera 50 MP Light Fusion 900 (Leica Summilux, OIS) 200 MP KI-Hauptkamera (f/1.9, OIS)
Telekamera 50 MP Leica 5× optisch (OIS) 50 MP Tele (3× optisch, OIS)
Ultraweitwinkel 12 MP (120°) 12 MP (f/2.2)
Frontkamera 32 MP, 4K Video 50 MP, 4K Video
Video Bis 8K @ 30 fps, HDR10+ Bis 4K @ 60 fps
Fazit: Honor liefert mit 200 MP beeindruckende Details, Xiaomi überzeugt mit echter Leica-Optik, Telezoom und 8K-Video.

Akku & Ladeleistung

  • Xiaomi 15T Pro: 5.500 mAh Akku, 90 W kabelgebunden + 50 W kabellos
  • Honor 400 Pro: 5.300 mAh Silizium-Kohlenstoff-Akku, bis 100 W SuperCharge (kabelgebunden)
Fazit: Beide laden extrem schnell – Honor punktet mit effizienter Akku-Technologie, Xiaomi mit zusätzlichem Wireless-Charging.

Betriebssystem & KI-Funktionen

  • Xiaomi 15T Pro: HyperOS 2 (Android 15) mit HyperAI, Google Gemini & „Circle to Search“
  • Honor 400 Pro: MagicOS 9.0 (Android 15) mit KI-Fotografie und 2D-Gesichtsentsperrung
Fazit: Beide Systeme basieren auf Android 15, Xiaomi legt mehr Fokus auf Google-Integration, Honor auf Kamera-KI und einfache Bedienung.

Preis & Verfügbarkeit

Beide Modelle sind in Deutschland erhältlich – das Honor 400 Pro bietet das stärkere Preis-Leistungs-Verhältnis, Xiaomi dafür das umfangreichere Gesamtpaket mit kabellosem Laden und Leica-Kamera.

Gesamtfazit

Beide Smartphones überzeugen auf ganzer Linie. Das Honor 400 Pro richtet sich an Nutzer, die ein starkes Kamera-Smartphone mit großem Akku, IP69-Schutz und attraktivem Preis suchen. Das Xiaomi 15T Pro bietet dagegen mehr Premium-Feeling mit kabellosem Laden, 1 TB Speicheroption, Leica-Optik und 8K-Video – ideal für Power-User. 👉 Letztlich entscheidet, ob du mehr Leica & Wireless-Charging oder mehr Megapixel & IP69-Schutz bevorzugst.
Teile diesen Beitrag

Verfasse einen Kommentar

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top